Finanzielle Disziplin beginnt mit klarem Wissen

Viele Menschen kämpfen nicht mit komplizierten Anlagestrategien – sondern mit grundlegenden Fragen. Wie erstelle ich einen realistischen Haushaltsplan? Warum verschwinden 300 Euro jeden Monat, ohne dass ich weiß wohin? In unseren Programmen lernen Sie die praktischen Werkzeuge kennen, die Ihnen helfen, Ihre Finanzen zu verstehen und bewusst zu gestalten.

Lernprogramm entdecken
Finanzplanung und Budgetverwaltung

Ihr Weg zur finanziellen Klarheit

Unsere Kurse bauen aufeinander auf. Sie starten mit den Basics und entwickeln nach und nach ein solides Fundament für Ihre persönlichen Finanzen. Jedes Modul bringt Sie einen Schritt weiter.

01

Grundlagen verstehen

Sie lernen, wie Sie Einnahmen und Ausgaben systematisch erfassen und analysieren. Wir arbeiten mit echten Beispielen aus dem Alltag.

  • Haushaltsbuch richtig führen
  • Ausgabenmuster erkennen
  • Finanzielle Ziele definieren
  • Notfallfonds aufbauen
02

Budgetierung meistern

Nach dem Fundament entwickeln Sie Strategien, um Ihr Budget aktiv zu steuern. Sie probieren verschiedene Methoden aus und finden heraus, was für Sie funktioniert.

  • 50-30-20 Regel anwenden
  • Variable Kosten kontrollieren
  • Sparziele realistisch planen
  • Schulden strategisch abbauen
03

Langfristig denken

Im dritten Schritt erweitern Sie Ihren Horizont. Sie entwickeln Strategien für größere finanzielle Entscheidungen und lernen, Risiken einzuschätzen.

  • Altersvorsorge verstehen
  • Versicherungen prüfen
  • Investitionsgrundlagen kennenlernen
  • Finanzielle Unabhängigkeit planen
Praktische Übungen zur Finanzplanung Analyse von Ausgabemustern

So lernen Sie bei uns

Theorie ist schön und gut – aber sie hilft nur, wenn Sie sie auch umsetzen können. Deshalb arbeiten wir in unseren Kursen mit konkreten Übungen, die Sie direkt auf Ihre eigene Situation anwenden.

Praxisnahe Fallstudien

Sie analysieren reale Finanzszenarien und entwickeln Lösungen. Dabei bekommen Sie direktes Feedback von unseren Trainern.

Interaktive Workshops

In kleinen Gruppen arbeiten Sie an Ihren eigenen Finanzen. Sie tauschen sich mit anderen Teilnehmern aus und profitieren von verschiedenen Perspektiven.

Digitale Werkzeuge nutzen

Wir zeigen Ihnen, welche Apps und Tools im Alltag wirklich helfen. Sie testen verschiedene Ansätze und finden heraus, was zu Ihnen passt.

Anwendung im echten Leben

Die besten Konzepte nützen nichts, wenn sie in der Schublade landen. Deshalb legen wir großen Wert darauf, dass Sie das Gelernte sofort umsetzen können.

Finanzielle Entscheidungen treffen

Von der Theorie zur Praxis

Während des Kurses arbeiten Sie kontinuierlich an Ihrem persönlichen Finanzplan. Sie erstellen Schritt für Schritt ein System, das zu Ihrem Leben passt – nicht zu einem theoretischen Idealfall.

Unsere Trainer helfen Ihnen dabei, Stolpersteine zu erkennen und Lösungen zu finden, die wirklich funktionieren. Denn jede finanzielle Situation ist anders.

Individuelle Beratung

Regelmäßige Einzelgespräche zur Klärung Ihrer spezifischen Fragen

Konkrete Übungen

Aufgaben, die Sie mit Ihren eigenen Zahlen bearbeiten

Langfristige Begleitung

Zugang zur Alumni-Community für kontinuierlichen Austausch

Flexible Lerngeschwindigkeit

Sie bestimmen das Tempo und passen es Ihrem Alltag an

Wer Sie begleitet

Unsere Trainer bringen jahrelange Erfahrung aus der Finanzberatung mit. Sie kennen die typischen Herausforderungen und wissen, wie man sie angeht.

Kursleiter für Finanzbildung

Henrik Lindström

Trainer für Budgetierung

Henrik arbeitet seit 2013 mit Menschen, die ihre Finanzen besser verstehen wollen. Er erklärt komplexe Themen so, dass jeder sie nachvollziehen kann – und hilft dabei, realistische Pläne zu entwickeln.

Finanztrainerin und Beraterin

Katarina Dvorak

Spezialistin für Altersvorsorge

Katarina bringt praktische Erfahrung aus der Vermögensberatung mit. Sie zeigt Ihnen, wie Sie langfristige Ziele mit dem Hier und Jetzt in Einklang bringen – ohne auf alles verzichten zu müssen.

Bereit für den ersten Schritt?

Unsere nächsten Kurse starten im Herbst 2025. Wenn Sie Fragen haben oder mehr über unser Programm erfahren möchten, melden Sie sich gerne bei uns.

Kontakt aufnehmen