Cookie-Richtlinie
Transparenz bei der Datennutzung ist uns wichtig. Hier erfahren Sie, wie orvneoopheon.com verschiedene Tracking-Technologien einsetzt und was das konkret für Sie bedeutet.
Was sind Cookies eigentlich?
Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser speichert, wenn Sie unsere Website besuchen. Sie funktionieren wie digitale Notizzettel – harmlos, aber nützlich. Manche bleiben nur für eine Sitzung, andere länger.
Wir nutzen sie nicht, um Sie auszuspionieren. Sondern um die Website besser zu machen. Damit Sie sich zum Beispiel nicht bei jedem Klick neu einloggen müssen oder damit wir sehen, welche Inhalte wirklich interessieren.
Welche Tracking-Methoden setzen wir ein?
Neben klassischen Cookies gibt es noch andere Technologien. Hier die wichtigsten im Überblick:
- Session-Cookies: Verschwinden automatisch, wenn Sie den Browser schließen. Helfen bei der Navigation und merken sich temporäre Eingaben.
- Persistente Cookies: Bleiben länger gespeichert, damit die Website Sie beim nächsten Besuch wiedererkennt.
- Pixel-Tags: Winzige unsichtbare Bilder, die uns zeigen, ob eine Seite geladen wurde. Klingt merkwürdig, ist aber Standard.
- Local Storage: Speichert größere Datenmengen direkt im Browser. Praktisch für Einstellungen, die länger bleiben sollen.
- Analyse-Tools: Sammeln anonymisierte Daten darüber, wie Menschen die Website nutzen. Ohne diese würden wir im Dunkeln tappen.
Die vier Kategorien im Detail
Diese Cookies sind technisch notwendig. Die Website würde ohne sie schlicht nicht funktionieren. Sie ermöglichen grundlegende Dinge wie sichere Anmeldung oder das Speichern von Formularinhalten während der Navigation.
Beispiel: Wenn Sie sich bei Ihrem orvneoopheon-Konto anmelden, sorgt ein Session-Cookie dafür, dass Sie angemeldet bleiben, während Sie durch verschiedene Bereiche klicken. Ohne würden Sie nach jedem Seitenwechsel rausfliegen.
Diese merken sich Ihre Präferenzen. Sprache, Schriftgröße, bevorzugte Ansichten. Alles, was Ihnen wiederkehrende Besuche angenehmer macht. Sie sind nicht zwingend nötig, aber definitiv hilfreich.
Hier wird's interessant. Diese Cookies sammeln anonyme Daten über Ihr Nutzungsverhalten. Welche Seiten werden oft besucht? Wo springen Leute ab? Wie lange bleiben sie durchschnittlich?
Die Daten sind aggregiert – wir sehen keine Einzelpersonen, sondern Muster. Das hilft uns, die Website kontinuierlich zu verbessern. Wenn niemand eine bestimmte Seite findet, müssen wir die Navigation überarbeiten. So einfach ist das.
Diese Cookies verfolgen Sie über verschiedene Websites hinweg. Ja, das klingt invasiv. Sie ermöglichen personalisierte Werbung und helfen uns zu verstehen, welche Kampagnen funktionieren.
Wir arbeiten mit ausgewählten Partnern zusammen, die ähnliche Technologien nutzen. Das bedeutet: Wenn Sie unsere Website besuchen und später woanders im Netz surfen, sehen Sie eventuell unsere Anzeigen. Das ist Retargeting und vollkommen üblich.
Konkrete Cookie-Übersicht
| Cookie-Name | Zweck | Kategorie | Speicherdauer |
|---|---|---|---|
| session_id | Verwaltet Ihre aktuelle Sitzung | Essenziell | Sitzung |
| user_preferences | Speichert Ihre Einstellungen | Funktional | 12 Monate |
| analytics_token | Anonyme Nutzungsstatistiken | Analytisch | 24 Monate |
| marketing_id | Personalisierte Werbung | Marketing | 18 Monate |
| consent_status | Ihre Cookie-Einwilligung | Essenziell | 12 Monate |
So verwalten Sie Ihre Präferenzen
Sie haben die Kontrolle. Jeder moderne Browser bietet Cookie-Einstellungen. Der Weg dorthin unterscheidet sich je nach Browser, aber die Optionen sind ähnlich.
- Öffnen Sie die Einstellungen Ihres Browsers. Meist versteckt sich das hinter drei Punkten oder Strichen in der Ecke.
- Suchen Sie nach "Datenschutz", "Sicherheit" oder "Cookies". Die Bezeichnung variiert leicht.
- Dort finden Sie Optionen zum Blockieren, Löschen oder selektiven Zulassen von Cookies.
- Sie können auch einzelne Websites auf Ausnahmelisten setzen – je nachdem, wie streng Sie es handhaben wollen.
Beachten Sie: Wenn Sie alle Cookies blockieren, funktionieren manche Websites nicht mehr richtig. Das ist der Preis für maximale Privatsphäre. Sie müssen selbst abwägen, was Ihnen wichtiger ist.
Wie lange speichern wir Daten?
Das kommt auf die Kategorie an. Essenzielle Cookies verschwinden meist nach der Sitzung. Funktionale bleiben länger, oft ein Jahr. Analytische und Marketing-Cookies können bis zu zwei Jahre aktiv sein.
Danach werden sie automatisch gelöscht. Sie müssen nichts tun. Falls Sie früher aufräumen wollen, nutzen Sie die Browser-Einstellungen. Oder das Cookie-Banner, das beim ersten Besuch erscheint.
Drittanbieter und externe Services
Nicht alle Cookies stammen direkt von uns. Manche setzen Partner-Dienste, die wir einbinden. Analyse-Tools, Payment-Provider oder Content-Delivery-Networks gehören dazu.
Diese Drittanbieter haben eigene Datenschutzrichtlinien. Wir wählen unsere Partner sorgfältig aus, können aber nicht für deren Praktiken garantieren. Informieren Sie sich im Zweifelsfall direkt bei diesen Anbietern.
In unserer Datenschutzerklärung finden Sie eine detaillierte Auflistung aller Drittanbieter, die auf orvneoopheon.com aktiv sind.
Änderungen an dieser Richtlinie
Technologie entwickelt sich weiter. Manchmal müssen wir neue Tracking-Methoden einführen oder alte entfernen. Wenn wir diese Richtlinie wesentlich ändern, informieren wir Sie darüber – entweder per E-Mail oder durch einen Hinweis auf der Website.
Es lohnt sich, gelegentlich hier vorbeizuschauen. Das letzte Update finden Sie unten am Seitenende. So bleiben Sie auf dem Laufenden, ohne dass wir Sie mit ständigen Benachrichtigungen nerven.
Fragen zu Cookies oder Datenschutz?
Schreiben Sie uns an info@orvneoopheon.com
oder rufen Sie an: +49 221 9794640
orvneoopheon, Geibelstraße 22A, 22303 Hamburg